Ez az oldal sütiket használ

A portál felületén sütiket (cookies) használ, vagyis a rendszer adatokat tárol az Ön böngészőjében. A sütik személyek azonosítására nem alkalmasak, szolgáltatásaink biztosításához szükségesek. Az oldal használatával Ön beleegyezik a sütik használatába.

Déry Tibor: Liebe (Szerelem Német nyelven)

Déry Tibor portréja

Szerelem (Magyar)


A cella ajtaja kinyílt, s a börtönőr bedobott valamit.
– Fogja! – mondta.
Egy zsák volt, rajta egy szám. A földre esett, épp a fogoly lába elé. B. felállt, mély lélegzetet vett, s a börtönőrre nézett.
– A civil ruhája! – mondta ez. – Öltözzön át! Mindjárt meg fogják borotválni.
A hét évvel ezelőtt levetett ruhája volt a zsákban, a cipője. A ruha olyan gyűrött, hogy egy tenyérnyi sima hely sem maradt rajta, a cipő penészes. Széthajtogatta az inget, az is penészes volt. Mire elkészült az öltözködéssel, a rab borbély bejött, s megborotválta.
Egy óra múlva a kis fogháziroda elé vitték. A folyosón már nyolc-tíz civil ruhába visszaöltözött rab várakozott, mégis elsőnek őt hívták be, alighogy az iroda ajtaja elé ért. Az íróasztalnál egy őrmester ült, mellette egy másik állt, előttük lassú léptekkel egy százados ide-oda sétált a szűk helyiségben.
– Jöjjön ide! – mondta az íróasztalnál ülő őrmester. – Neve?… Anyja neve?… Hová távozik?…
– Nem tudom – mondta B.
– Hogyhogy? – kérdezte az őrmester. – Nem tudja, hogy hová távozik?
– Nem – mondta B. – Nem tudom, hogy hová visznek.
Az őrmester rosszkedvű tekintetet vetett rá. – Nem viszik magát sehova – mondta mogorván. Mehet haza ebédelni a feleségéhez. Éjjel már használhatja a szerszámát is. Megértette?
A fogoly nem felelt.
– Tehát hova távozik? – kérdezte az őrmester.
– Szilfa utca 17.
– Budapest, hányadik kerület?
– Második – mondta B. – Miért engednek ki?
– Mit kérdez annyit? – morogta az őrmester. – Kiengedik, kész. Örüljön, hogy megszabadul tőlünk.
A szomszéd szobából kihozták az értéktárgyait, egy nikkel karórát, egy töltőtollat s egy kopott, zöldesfekete pénztárcát, melyet még apjától örökölt. A tárca üres volt.
– Ezt írja alá! – mondta az őrmester.
Nyugtavolt a nikkel karóráról, a töltőtollról, a tárcáról.
– Ezt is!
Ez is nyugta volt, száznegyvenhat forint munkabérről: A pénzt leszámolták eléje az asztalra. – Tegye el! – mondta az őrmester. B. újra kivette zsebéből a pénztárcát, s a bankjegyeket az ezüsttel együtt betömte egyik rekeszébe. A tárca is penészszagú volt. Utolsónak a szabadulólevelét adták át. A Letartóztatás oka kezdetű pontozott sor üresen maradt. A folyosón még körülbelül egy óráig ácsorgott, majd negyedmagával lekísérték a börtön főkapujáig. De még mielőtt a kapuhoz értek volna, egy utánuk futó őrmester megállította őket. Egy embert kiemelt a négyes csoportból, és két géppisztolyos őr között visszakísértetett a börtönépületbe. Az embernek a frissen borotvált arca hirtelen elsárgult, mintha epeömlést kapott volna, a szeme elkocsonyásodott.
Hárman tovább mentek a kapuig.
– Ott a villamos, szálljon fel! – mondta B.-nek az őr, miután átvizsgálta, majd visszaadta kezébe a szabadulólevelet.
B. állt s maga elé nézett, a földre.
– Mire vár? – kérdezte az őrmester.
B. tovább állt, a földet nézte.
– Menjen már a fenébe! – mondta az őr. – Mire vár?
– Megyek – mondta B. – Szóval mehetek?
Az őr nem felelt. B. zsebre tette a szabadulólevelet, s kiment a kapun. Néhány lépés után hátra akart volna nézni, de erőt vett magán, s továbbment. Figyelt, nem hallott lépteket maga mögött. Úgy gondolta, ha eléri a villamost anélkül, hogy egy kéz nehezednék hátulról a vállára, vagy ugyancsak hátulról a nevén szólítanák, akkor feltehetően végképp elengedték. Végképp?
Amikor a villamosmegállóhoz ért, hirtelen hátrafordult: senki sem jött mögötte. Nadrágzsebébe nyúlt, de nem volt zsebkendője, mellyel megtörülhette volna a homlokára kicsapott verejtéket. Fellépett az épp eléje csikorgó villamosra. A pótkocsiról ugyanakkor egy börtönőr szállt le, s az első kocsi mellett elhaladva egész ragyás arcával s apró szemeivel hosszan, kihívóan szemügyre vette B.-t. Ez nem köszönt neki. A villamos elindult.
Ebben a percben – attól a pillanattöredéktől kezdve, hogy nem köszönt a börtönőrnek, s a villamos elindult –, abban a percben megszólalt körülötte a világ. Olyasféle érzés volt, mint mikor moziban géphiba miatt egy ideje hang nélkül pergett a film, s egyszerre, egy mondat, egy szó közepén visszatér a hang a színészek üresen tátongó szájába, s a süketnéma terem, melyben mintha a közönség is elvesztette volna harmadik kiterjedését, hirtelen milszekundumos indítással a mennyezetig megtelik hangos zenével, énekkel, párbeszédekkel. Körös-körül minden szín robbanni kezdett. A szemben érkező villamos olyan sárga volt, mint amilyen sárgát még életében nem látott, s olyan gyorsam zúgott el egy rikító, szürke egyemeletes ház előtt, hogy B. attól tartott, nem bírják többé megállítani. Az utca túlsó oldalán két pipacspíros ló vágtatott egy üres társzekér előtt, melynek andalító zörgése megrezegtette az égen úszó tündéri bárányfelhőket. Egy üvegzöld kertecske hullámzott el hátrafelé, két lángoló üveggömbbel s mögöttük egy nyitott konyhaablakkal. A járdán sok millió ember sétált, mind civil ruhában, egyik szebb mint a másik, s mind különbözött egymástól. Köztük sok volt meglepően alacsony termetű. Egyik-másik a járókelőknek csak a térdükig ért, sokat karon kellett vinni. S a nők!

[…]

– Szeretsz? – kérdezte B.
– Soha senki mást nem szerettem – mondta az asszony. – Úgy nem változhattál meg, hogy ne szeresselek.
– Megváltoztam, – mondta B. – Megöregedtem.
Az asszony sírt, magához szorította férje lábát. B. újra megsimogatta a fejét.
– Lehet még gyerekünk? – kérdezte az asszony.
– Talán – mondta az ember. – Ha szeretsz! Állj fel!
Az asszony felállt.
– Hívjam fel?
– Még nem – mondta B. –, még veled akarok lenni. Ő még idegen nekem. A kertben maradt?
– Leszaladok hozzá – mondta az asszony –, s megmondom neki, hogy várjon.
Mire visszaért, B. az ablaknál állt, háttal a szobának. A háta mintha elkeskenyedett s elferdült volna. Nem fordult meg. Az asszony egy pillanatra állva maradt az ajtóban. – Azt mondtam neki, hogy szedjen virágot az apjának – mondta kissé rekedten a felindulástól. – A szomszéd üres telken most nyílik az orgona, szedjen egy nagy csokrot az apjának.
– Szeretsz? – kérdézte B.
Az asszony hozzászaladt, átölelte vállát, egész testével hozzásimult: – Egyetlenem – súgta.
– Meg tudsz majd szokni? – kérdezte B.
– Soha senki mást nem szerettem – mondta az asszony. – Éjjel-nappal veled voltam. A fiadnak mindennap rólad beszéltem.
B. megfordult, átölelte az asszonyt, figyelmesen nézte az arcát. Az ablakon behulló alkonyati fényben megkönnyebbülten látta, hogy az is megöregedett, bár szebb volt, mint amilyennek hét éven át napról napra újra és újra felidézte. A szeme be volt hunyva, a szája félig nyitva, a kicsillanó fogak közül a forró lehelet B. száját érte. A sápadt bőrön nyugvó sűrű szempillák alatt sötéten, nedvesen csillogott a szeme alja. Maga volt az odaadás. B. megcsókolta a szemét, majd szelíden eltolta magától az asszonyt.
– Szeresd a fiunkat is! – súgta ez még behunyt szemmel.
– Igen – mondta B. – Meg fogom szokni. Meg fogom szeretni.
– A te fiad! – A te fiad!
– S a tiéd – mondta B.
Az asszony átölelte a nyakát. – Megmosdatlak – mondta.
– Jó lesz.
Levetkőzött. Az asszony megvetette az ágyat, a lepedőre fektette férje meztelen testét. Egy bádoglavórban meleg vizet hozott, szappant, két törülközőt. Az egyiket összehajtogatva a vízbe mártotta, beszappanozta. Az egész testet tetőtől talpig megmosdatta. Kétszer váltott vizet. B.-nek olykor még meg-megreszketeti a keze, de az arca már megnyugodott.
– Meg tudsz majd szokni? – kérdezte.
– Egyetlenem – mondta az asszony.
– Velem alszol az éjjel?
– Igen – mondta az asszony.
– A gyerek hol alszik?
– Majd a földre ágyazok neki – mondta az asszony. – Nagyon mélyen alszik.
– Egész éjjel velem maradsz?
– Igen – mondta az asszony. – Minden éjjel, amíg élünk.



KiadóRaabe Kiadó Kft.
Az idézet forrásaNiki + Szerelem

Liebe (Német)


Die Zellentür ging auf, der Gefängniswärter warf etwas herein. „Hier!“ sagte er.
Es war ein Sack mit einer Nummer darauf. Er fiel genau vor die Füße des Gefangenen. B. stand auf, holte tief Atem und blickte den Wärter an. „Ihre Zivilkleider!” sagte dieser. „Umziehen! Sie werden gleich rasiert.”
Im Sack fand er die Kleider und die Schuhe, die er vor sieben Jahren abgelegt hatte. Der Anzug war zerknüllt, eine Falte durchschnitt die andere. Die Schuhe waren von Schimmel überzogen. B. legte das Hemd auseinander. Auch das war verschimmelt. Als er sich ganz umgezogen hatte, kam schon der Gefängnisfriseur, um ihn zu rasieren.
Eine Stunde später wurde er zur engen Schreibstube der Gefängnisverwaltung gebracht. Im Flur warteten acht bis zehn Gefangene, jeder in Zivil, dennoch wurde B. als erster aufgerufen. Am Schreibtisch saß ein Wachtmeister, und hinter den beiden durchmaß ein Hauptmann den kleinen Raum mit festen Schritten.
„Kommen Sie her!” sagte der Wachtmeister am Schreibtisch. „Ihr Name?... Name der Mutter?... Künftiger Aufenthaltsort?...”
„Ich weiß nicht”, sagte B.
„Was?” fragte der Wachtmeister, „Sie wissen nicht, wohin Sie wollen?”
„Nein”, sagte B. „Ich weiß nicht, wohin man mich bringt.”
Der Wachtmeister blickte ihn mißmutig an. „Man bringt Sie nirgendwo hin”, brummte er. „Sie können gleich bei Ihrer Frau zu Mittag essen. Heute nacht können Sie auch schon Ihren Apparat wieder benutzen. Haben Sie verstanden?”
Der Gefangene gab keine Antwort.
„Also wohin gehen Sie?” wiederholte der Wachtmeister.
„Szilfastraße 17.”
„Budapest, welcher Bezirk?”
„Zweiter Bezirk”, sagte B. „Warum werde ich entlassen?”
„Fragen Sie nicht so viel”, murmelte der Wachtmeister. „Sie werden entlassen, und damit hat sich's. Seien Sie froh, daß Sie hier rauskommen.”
Aus dem nächsten Zimmer holte man seine Wertsachen: eine Armbanduhr aus Nickel, einen Füllfederhalter und eine verschlissene, grünlich-schwarze Brieftasche, die er von seinem Vater geerbt hatte. Die Brieftasche war leer.
„Unterschreiben Sie hier!”
Es war eine Quittung über die Armbanduhr aus Nickel, die Füllfeder und die Brieftasche.
„Und hier auch.”
Es war eine zweite Quittung über hundertsechsundvierzig Forint, seinen Arbeitslohn. Das Geld wurde auf den Tisch gezählt. B. zog die Brieftasche wieder hervor und stopfte die Banknoten und das Kleingeld zusammen hinein. Auch die Brieftasche roch nach Schimmel. Schließlich wurde ihm der Entlassungsschein ausgehändigt. Die punktierte Zeile, die mit „Grund der Verhaftung” anfing, war leergeblieben.
Er stand noch etwa eine Stunde im Flur herum, dann wurde er mit drei anderen Gefangenen über den Hof zum Haupteingang begleitet. Doch bevor sie das Tor erreichten, wurden sie von einem Offizier im Laufschritt eingeholt. Er ergriff einen der vier Entlassenen und führte ihn zwischen zwei mit Maschinenpistolen bewaffneten Wärtern ins Gefangnisgebäude zurück. Das frischrasierte Gesicht des Häftlings wurde gelb wie bei einem plötzlichen Gallenanfall; seine Augen erstarrten glasig.
Die übrigen drei kamen zum Tor.
„Dort hält die Straßenbahn”, sagte der Wachtposten zu B., nachdem er den Entlassungsschein geprüft und wieder zurückgegeben hatte.
B. blieb stehen und schaute zu Boden. „Worauf warten Sie noch?” fragte der Posten.
B. bewegte sich nicht.
„Scheren Sie sich zum Teufel!” sagte der Posten. „Worauf warten Sie denn?”
„Ich gehe schon”, sagte B. „Ich darf also gehen?”
Der andere antwortete nicht. B. steckte den Entlassungsschein in die Tasche und ging durch das Tor. Nach einigen Schritten wollte er zurückschauen, nahm sich aber zusammen und ging weiter. Er horchte, aber er vernahm keine Schritte hinter sich. Wenn er die Straßenbahn erreichen würde, ohne daß sich von hinten eine Hand auf seine Schulter legte oder ihn jemand beim Namen riefe, dann wäre er endgültig frei. Endgültig?
Als er die Haltestelle erreichte, drehte er sich schnell um. Niemand folgte ihm. Er griff in die Hosentaschen, aber er fand dort kein Taschentuch, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen. Knirschend rollte die Straßenbahn heran. B. sprang sofort auf. Aus dem Anhänger stieg ein Gefängniswärter. Als er am Triebwagen vorbeiging, wandte er das pokkennarbige Gesicht zu B. empor und blickte ihn mit den winzigen Schweinsaugen lange und herausfordernd an. B. grüßte ihn nicht. Die Straßenbahn fuhr an.
In dieser Minute – in dem Bruchteil einer Minute, in dem er den Wärter nicht grüßte und die Straßenbahn anfuhr – ertönte um B. die Welt. Es war ein ähnliches Gefühl wie im Kino, wenn der Film wegen eines technischen Fehlers eine Zeitlang stumm weiterläuft, dann aber der Ton plötzlich, mitten in einem Satz oder einem Wort, in die leer schnappenden Münder der Schauspieler zurückkehrt und den taubstummen Saal, in dem auch das Publikum eine Dimension verloren zu haben schien, bis zur Decke hinauf mit schallender Musik, mit Gesang und Rede füllt. Ringsumher explodierten die Farben. Die Straßenbahn, die aus der Gegenrichtung kam, war so gelb, wie B. es noch nie in seinem Leben gesehen hatte, und sie sauste so schnell an einem grellgrauen Haus vorbei, daß B. befürchtete, man werde sie nie wieder zum Halten bringen können. Auf der anderen Straßenseite galoppierten zwei klatschmohnrote Pferde vor einem leeren Planwagen, dessen betörend süßes Rattern die verträumten Schäfchenwolken am Himmel erzittern ließ. Ein kleiner flaschengrüner Garten, in dem zwei lodernde Glaskugeln ein offenes Küchenfenster flankierten, wogte dicht an der Straßenbahn vorbei. Auf den Gehsteigen spazierten Tausende von Menschen, alle in Zivil, einer schöner als der andere, und jeder von jedem verschieden. Viele unter ihnen wirkten überraschend klein. Manche reichten den Passanten nur bis an die Knie, und manche wurden auf dem Arm getragen. Und die Frauen!
Als B. fühlte, wie ihm die Tränen in die Augen stiegen, ging er ins Innere der Straßenbahn. Die Schaffnerin hatte eine liebliche, herzergreifend weiche Stimme. B. löste eine Fahrkarte und setzte sich am Ende des Wagens auf einen einsamen Eckplatz. Er verkroch sich, denn er fürchtete, sich bei offenen Sinnen nicht mehr beherrschen zu können. Als er einmal zum Fenster hinausblickte, sah er auf dem Gehsteig vor einer Brauerei einen Mann, der einer jungen Frau das Gesicht streichelte. Abermals griff er in die Hosentaschen, fand aber wieder kein Taschentuch. Ein Arbeiter ließ sich mit sechs Flaschen Bier in der offenen Aktentasche auf dem leeren Sitz ihm gegenüber nieder.
Die Schaffnerin lachte. „Wird das nicht zuviel für Sie?”
„Ich bin verheiratet, Genossin”, sagte der Arbeiter. „Meine Frau schaut gern zu, wenn ich trinke.”
Sie lachte. „Sie schaut zu?”
„Selbstverständlich.”
„Ist es dunkles Bier?”
„Ja, dunkles.”
„Helles schmeckt besser.”
„Meine Frau schaut mir lieber beim dunklen zu.”
Sie lachte. „Sie könnten mir eine Flasche dalassen.”
„Dunkles?”
„Jawohl, dunkles!”
„Wozu denn?”
Sie lachte. „Zum Mitnehmen für meinen Mann.”
„Wozu braucht der das Dunkle, wenn er das Blonde liebt?” fragte der Arbeiter.
Sie lachte. Die Straßenbahn hielt an. B. stieg aus und nahm ein Taxi. Der Fahrer klappte das Schild herunter.
„Wohin, bitte?” fragte er nach einer Weile, da sein Gast schwieg.
„Nach Buda”, sagte er.
Der Fahrer drehte sich um und blickte ihn an.
„Über welche Brücke?”
B. starrte vor sich hin. „Über welche Brücke?”
„Kennen Sie sich in der Stadt nicht aus?” fragte der Fahrer.
„Über die Margaretenbrücke”, sagte B.
Das Taxi fuhr an. B. saß aufrecht, ohne sich anzulehnen. Durch das offene Fenster wehte der Benzin- und Staubgeruch der sonnenhellen Straße mit dem Geklinger der Straßenbahn herein. Die Sonne goß ihr Licht gleichmäßig über beide Gehsteige. Die vielen Schatten, die kreuz und quer vor den Schuhen der Passanten dahinglitten, schienen den Verkehr zu verdoppeln. Unter der orangefarben gestreiften Markise einer Konditorei saß eine junge Frau im rötlichen Schimmer und rauchte. Etwas weiter, an der nächsten Ecke, trug ein kleiner Kastanienbaum seine Laub pracht zur Schau und sammelte zitternde, lockere, lichtgesprenkelte Schatten um seine Wurzeln.
„Wenn Sie einen Tabakladen sehen...”, sagte B. zu dem Fahrer.
Drei Häuser weiter hielt der Wagen an. B. schaute aus dem Fenster. Sie waren vor einer offenen Tür mit einem Berg roter Radieschen, einem Berg grüner Salate und einem Berg roter Jonathan-Äpfel stehen geblieben. Nebenan sah man den schmalen Eingang eines Tabakladens.
„Bitte, bleiben Sie nur sitzen”, sagte der Fahrer, der sich umgedreht hatte. „Ich hole schon welche. Möchten Sie eine bestimmte Sorte?”
B. betrachtete die Radieschen. Seine Hände zitterten.
„Kossuth?”
„Ja”, sagte B. „Und eine Schachtel Streichhölzer.”
Der Fahrer stieg aus. „Lassen Sie's nur, wir werden es dem Fahrpreis zuschlagen. Eine Packung?”
„Wenn Sie so nett sind”, sagte B.
„Wollen Sie sich gleich eine anzünden?” fragte der Fahrer, als, er zurückkam. „Auch mein Schwager hat zwei Jahre gesessen. Nachher ist er gleich in einen Tabakladen gegangen. Er hat erst mal zwei Kossuth geraucht, eine nach der anderen, dann ist er heim zur Familie.”
„Sieht man mir's an?” fragte B. nach einer Weile.
„Tja, man sieht's vielleicht schon ein wenig”, sagte der Fahrer. „Auch mein Schwager hatte damals so ein Gesicht. Sie könnten natürlich auch aus dem Krankenhaus kommen, aber dort werden die Kleider nicht zerknüllt. Wie lange sind Sie drin gewesen?”
„Sieben Jahre”, sagte B.
Der Fahrer stieß einen Pfiff aus. „Politisch?”
„Ja”, sagte B. „Anderthalb Jahre in der Todeszelle.”
„Und jetzt wurden Sie freigelassen?”
„Anscheinend”, sagte B. „Sieht man mir's sehr an?”
Der Fahrer zog beide Schultern hoch und ließ sie wieder fallen.
„Sieben Jahre”, wiederholte er. „Kein Wunder!”
B. stieg an der unteren Endstation der Zahnradbahn aus, um die restliche Strecke zu Fuß zurückzulegen. Er wollte sich an die freie Bewegung gewöhnen, bevor er seine Frau wiedersah. Der Fahrer nahm kein Trinkgeld an. „Sie werden das Geld noch brauchen, Genosse”, sagte er. „Geben Sie es für nichts als für Ihre Gesundheit aus. Jeden Tag Fleisch und einen halben Liter guten Wein, dann sind Sie bald wieder auf der Höhe.”
„Auf Wiedersehen”, sagte B.
Gegenüber, im Schaufenster eines Modegeschäfts, erblickte B. einen schmalen Spiegel. Er blieb eine Zeitlang davor stehen, dann ging er weiter. Da der Pasarétweg von Leuten wimmelte, schlug er einen kürzeren Fußpfad ein, der hügelauf an einem Tennisplatz vorbei zur Otto-Herman-Straße führte. Hier fühlte er wiederum zuviel leeren Raum um sich, unbebaute Grundstücke, die den Blick auf die nahen Berge freigaben. Es wurde ihm schwindlig, er setzte sich ins Gras. Seine Frau erwartete ihn sowieso nicht, überlegte er. Er hatte Zeit, sich eine halbe Stunde im Gras auszuruhen. Ihm gegenüber, hinter einem Zaun, stand ein blühender Apfelbaum. Er be-trachtete ihn eine Weile, dann stand er auf und trat an den Zaun. Die großen, wächsern schimmernden Blüten ballten sich so dicht an den Zweigen, daß darüber, wenn man in die schneeige Krone hinaufschaute, die tiefblau bebende Himmelskuppe kaum zu sehen war. Betrachtete man die einzelnen Blüten, so entdeckte man einen rosigen Schein in den Kelchen, gleich am Ansatz der sich nach oben öffnenden, nach unten versammelnden Blätter: einen Schein, der das bräutliche Weiß jedes Blattes mit zartem Farbenschmelz überzog. In den Kelchen summten so viele Bienen, zitternde Goldfaden im strahlend hellen Gewebe, daß der ganze Baum zu wogen schien gleich einem großen Schleier im Wind. B. stand und lauschte in den rauschenden Baum. Sein Blick fand schließlich zwischen zwei Ästen zum Himmel, zu einer reglosen, wolligen Wolke. Diese wirkte wie ein anderer Apfelbaum, der in unerreichbarer Ferne über dem unteren, irdischen blühte. Er betrachtete die beiden Bäume, den unfaßbaren durch den faßbaren, so lange, bis es ihm wieder schwindlig wurde.
Er hatte vergessen, seine Armbanduhr aufzuziehen. Da er nicht wußte, wieviel Zeit verstrichen war, seitdem er das Taxi verlassen hatte, drehte er sich um und begab sich auf den Heimweg. Nach einigen Schritten stellte er sich hinter einen Busch und übergab sich. Danach verspürte er Erleichterung. Er ging nun eine halbe Stunde lang durch schmale, sonnenüberflutete Gassen, die den Abhang mit ihren Obstbäumen in einen blühenden Teppich verwandelten.
Schließlich blieb er vor einem Haus stehen. Sie wohnten im ersten Stock.
Links und rechts vor der Haustür standen zwei weiße Fliederbüsche. Er stieg die Treppe hinauf.
Auf das Schellen bekam er keine Antwort. An der Tür war kein Namensschild zu sehen. Er ging in das Souterrain und klopfte an der Tür der Hausmeisterwohnung.
„Guten Tag”, grüßte er die Frau, die in der Tür stand. Sie war dürr und gealtert.
„Wen suchen Sie, bitte?”
„Ich bin B.”, sagte B. „Wohnt meine Frau noch hier?”
„Du lieber Himmel!” sagte die Frau.
B. schaute zu Boden. „Wohnt meine Frau noch hier?”
„Du lieber Himmel”, wiederholte die Frau. „Sind Sie heimgekehrt?”
„Ja”, sagte B. „Wohnt meine Frau noch hier?”
Die Frau ließ die Klinke los und lehnte sich gegen den Türpfosten. „Sie sind also heimgekehrt? Du lieber Himmel! Natürlich wohnt sie hier. Auch sie wußte nicht, daß Sie heimkommen? Du Allmächtiger! Natürlich wohnt sie hier.”
„Und auch mein Sohn?” fragte B.
Sie verstand ihn. „Er ist gesund”, sagte sie. „Kerngesund, es fehlt ihm nichts. Er ist ein braver, hübscher, großer Junge geworden. Du lieber Himmel!”
B. schwieg.
„Kommen Sie doch bitte herein”, sagte sie mit bebender Stimme. „Kommen Sie doch! Ich wußte ja, daß Sie unschuldig waren. Ich wußte, daß Sie einmal noch zurückkommen werden.”
„Niemand hat die Tür aufgemacht”, sagte B. „obwohl ich dreimal geschellt habe.”
„Kommen Sie zu uns herein!” wiederholte sie. „Bei Ihnen ist keiner zu Hause. Auch die Untermieter sind fort.”
B. schwieg und schaute zu Boden.
„Ihre Frau geht arbeiten, und der Gyurika ist noch in der Schule. Treten Sie doch näher! Die kommen erst am Nachmittag wieder.”
„Wohnen auch Untermieter bei uns?” fragte B.
„Es sind anständige Leute, Ihre Frau kommt gut mit ihnen aus. Du lieber Himmel, Sie sind also wieder da!”
B. schwieg.
„Ich habe einen Schlüssel zur Wohnung”, sagte die Frau nach einiger Zeit. „Sie können hinaufgehen und sich ausruhen, bevor Ihre Frau kommt.”
An einem Nagel hingen zwei Schlüssel. Die Hausmeistersfrau nahm den einen und zog die Tür hinter sich zu.
„Kommen Sie doch rauf und legen Sie sich hin!” sagte sie.
B. schaute auf den Boden. „Kommen Sie mit?”
„Ja, freilich”, sagte sie. „Ich zeige Ihnen das Zimmer, in dem Ihre Frau wohnt.”
„In welchem Zimmer wohnt sie?” fragte B.
„Wissen Sie, die Untermieter sind zu viert”, erklärte sie. „Sie haben die beiden Zimmer zugewiesen bekommen, Ihre Frau ist mit Gyurika in das Dienstmädchenzimmer gezogen. Aber die Küche und das Bad werden gemeinsam benutzt.”
B. sagte nichts.
„Wollen wir hinaufgehen”, fragte sie, „oder warten Sie lieber bei uns, bis sie heimkommen? Legen Sie sich doch bei uns aufs Sofa und ruhen Sie sich ein wenig aus, bevor sie da sind.”
„Die Küche und das Bad gemeinsam?” fragte B.
„Ja, freilich”, sagte die Hausmeistersfrau. B. erhob endlich den Kopf und blickte ihr ins Gesicht.
„Natürlich”, sagte sie und lächelte. Sie faßte B. am Ellenbogen, als wollte sie ihn stützen. „Natürlich haben Sie das Recht dazu, wieso auch nicht? Die Wohnung gehört auch Ihnen, und Küche und Bad sind, wie gesagt, gemeinsam. Ich würde Ihnen auch gerne einheizen, wir haben noch etwas Holz vom vergangenen Winter übrig. Aber ich glaube, die Untermieter schließen das Bad ab, wenn sie fortgehen.”
B. schwieg und schaute wieder zu Boden. „Wollen wir hinaufgehen oder kommen Sie lieber zu uns herein?” fragte sie. „Treten Sie doch näher! Ich habe in der Küche zu tun, ich werde Sie nicht stören. Und legen Sie sich schön aufs Sofa, vielleicht können Sie auch schlafen.”
„Schönen Dank”, sagte B., „ich möchte doch lieber hinaufgehen.”
Das Fenster der kleinen Dienstmädchenkammer lag, wie üblich, nach Norden. Vor dem Fenster stand eine Eberesche, links sah man den fichtenschwarzen Gipfel des Guggerberges. Die Stube dämmerte grünlich im Schatten der Esche. Sobald B. allein war und sein Atem ruhiger ging, erkannte er den Duft seiner Frau wieder. Er setzte sich ans Fenster und holte tief Atem. Er betrachtete die Laubkrone der Esche. Sein ganzer Körper hüllte sich in den Duft seiner Frau und atmete ihn ein und aus. In der engen Kammer standen nur ein schäbiger weißer Schrank, ein Eisenbett, ein Tisch und ein Stuhl. Wenn man ans Bett wollte, mußte man erst den Stuhl zur Seite rücken. Er legte sich nicht aufs Bett, er saß nur und atmete. Auf dem Tisch waren vielerlei Sachen aufgestapelt: Bücher, Kleidungsstücke, Kinderspielzeug. Dazwischen lag auch ein kleiner Taschenspiegel. B. betrachtete sich darin: er fand dasselbe Bild wie im Schaufenster des Modegeschäfts an der Zahnradbahn. B. legte den Spiegel mit der Fläche nach unten auf den Tisch zurück. Er vermied es, unter den Sachen seiner Frau herumzustöbern. Im Aschenbecher prangte ein weißer Gummiball mit roten Tupfen. Auch über dem Tisch lag der Duft seiner Frau.
Kaum hatte er sich wieder ans Fenster gesetzt, als die Hausmeistersfrau ihm eine große Tasse Milchkaffee und zwei dicke Scheiben Kuchen ins Zimmer brachte. Als er allein blieb, aß er den Kuchen auf und trank den Kaffee. Bald darauf klingelte die Frau des Mieters aus dem Erdgeschoß. Sie hatte gleichfalls eine Tasse Kaffee, ferner ein Butterbrot, ein Stück Wurst und einen Jonathan-Apfel mitgebracht. Der glich genau den Äpfeln, die B. unterwegs vor dem Genossenschaftsladen gesehen hatte. Sie stellte das Tablett auf den Tisch. In ihren Augen standen Tränen, sie entfernte sich nach wenigen Minuten. Wieder verzehrte B. alles, sobald er allein blieb. Er hatte seine Uhr immer noch nicht aufgezogen und wußte nicht, wie lange er schon am Fenster saß. Im Hintergarten; auf den das Fenster ging, war es still. Zwischen die hellgrünen, weißgeränderten Blätter der Esche verirrte sich hin und wieder eine leichte Brise und ließ die Flecken des Nachmittagslichtes auf der getünchten Zimmerwand tanzen.
Als er sich mit dem Duft seiner Frau vollgesogen hatte und ihn nicht mehr empfand, ging er auf die Straße und wartete vor der Gartentür. Nach einer Weile bog seine Frau von vier oder fünf Kindern begleitet um die Ecke. Als sie etwas nähergekommen war, wurden ihre Schritte langsamer. Für einen Augenblick blieb sie sogar stehen, dann lief sie auf ihn zu. Auch B. lief schon, ohne es zu merken. Als die Entfernung nicht mehr groß war, stockte sie plötzlich, als wäre sie ihrer Sache nicht sicher, dann rannte sie wieder los. B. erkannte den grauen, schwarzgestreiften Wollpullover mit den langen Ärmeln, den er ihr unmittelbar vor der Verhaftung in einem guten Modegeschäft gekauft hatte. Seine Frau war eine besondere, wunderbare Mischung aus Luft und Fleisch, einzig in ihrer Art. Sie übertraf all die Erinnerungen an sie, die er im Gefängnis sieben Jahre lang gesammelt und gehütet hatte.
Als sie sich aus der Umarmung gelöst hatten, lehnte B. sich gegen den Gartenzaun. Einige Schritte hinter seiner Frau standen die vier oder fünf Jungen mit neugierigen und etwas befremdeten Gesichtern. Sie mochten etwa sieben Jahre alt sein. Es waren doch keine fünf, bloß vier. B. betrachtete, gegen den Zaun gelehnt, den einen nach dem anderen mit prüfenden Blicken.
„Welcher ist der meine?” fragte er.
Erst jetzt brach sie in Tränen aus. „Laß uns hinaufgehen”, schluchzte sie.
B. legte ihr den Arm um die Schultern. „Weine nicht!”
„Gehen wir hinauf!” wiederholte sie mit lautem Schluchzen.
„Weine nicht”, sagte B. „Welcher ist der meine?”
Sie stieß die Gartentür auf, lief auf das Haus zu und verschwand im Torweg zwischen den weißen Fliederdolden. Sie war noch ebenso schlank wie früher und lief mit den langen, gehetzten Schritten wie damals, als sie, noch ein junges Mädchen, vor einer Kuh Reißaus genommen hatte. Sie schien von wilder, unzähmbarer Angst getrieben. Als B. sie jedoch vor der Wohnungstür einholte, hatte sie sich schon beruhigt. Nur noch ihre Brust hob und senkte sich unter dem schwarzgestreiften Pullover. Sie hatte aufgehört zu weinen, aber unter ihren Augen sah man die Spuren hastig fortgewischter Tränen.
„Mein Einziger!” flüsterte sie. „Mein Einziger!”
Sie konnte so flüstern, daß es einen verlangte, ihre Worte in den Mund zu nehmen, jedes Wort gesondert.
„Laß uns hineingehen”, sagte B.
„Hier wohnen jetzt auch andere Leute.”
„Ich weiß”, sagte B. „Laß uns hineingehen!”
„Warst du schon drinnen?”
„Ja,” sagte B. „Welcher war mein Sohn?”
Sie kniete im Zimmer vor ihm nieder, senkte den Kopf auf seinen Schoß und weinte. Einige weiße Haare schimmerten mit fremdem Glanz in ihren dunkelblonden Strähnen. „Mein Einziger”, sagte sie. „Ich habe auf dich gewartet. Mein Einziger.”
B. streichelte ihr die Haare. „Hast du es schwer gehabt?”
„Mein Einziger”, flüsterte sie.
B. streichelte ihr noch immer die Haare. „Bin ich sehr alt geworden?”
Sie umschlang seine Knie und drückte sie an sich. „Für mich bist du der gleiche, von dem ich mich damals trennen mußte.”
„Bin ich sehr alt geworden?” fragte B.
„Solange ich lebe, werde ich dich lieben”, flüsterte sie.
„Liebst du mich?”
Ihr Rücken bebte, sie weinte laut. B. nahm die Hand von ihrem Kopf. „Wirst du dich an mich gewöhnen können?”
„Ich habe nie einen anderen geliebt”, sagte sie. „Ich liebe dich.”
„Hast du auf mich gewartet?”
„Ich war immer bei dir”, sagte sie. „Es verging kein Tag, an dem ich nicht an dich dachte. Ich wußte, daß du zurückkommst. Und wenn du nicht gekommen wärest, dann wäre ich allein gestorben. Auch in deinem Sohn habe ich dich gefunden.”
„Liebst du mich?” fragte B.
„Ich habe nie einen anderen geliebt”, sagte sie. „Wie du dich auch verändert hättest, ich würde dich lieben.”
„Ich habe mich verändert”, sagte B. „Ich bin alt geworden.”
Sie weinte und preßte seine Beine an sich. B. fuhr ihr wieder mit leichter Hand über den Kopf.
„Können wir noch Kinder haben?” fragte sie.
„Vielleicht”, sagte er. „Wenn du mich liebst. Steh auf!“
Sie stand auf. „Soll ich ihn rufen?”
„Noch nicht”, sagte er. „Ich möchte ein wenig mit dir allein sein. Er ist mir noch fremd. Ist er im Garten geblieben?”
„Ich laufe schnell hinunter”, sagte sie, „und sage ihm, er soll warten.”
Als sie wieder eintrat, stand B. am Fenster, den Rücken dem Zimmer zugewandt. Sein Rücken schien schmal und schief geworden. Er drehte sich nicht um. Sie blieb einen Augenblick in der Tür stehen. „Ich habe ihm gesagt, er soll Blumen für seinen Vater pflücken.” Ihre Stimme klang heiser vor Erregung. „Nebenan auf dem Grundstück blüht jetzt der Flieder. Er soll einen großen Strauß für seinen Vater pflücken.”
„Liebst du mich?” fragte B.
Sie lief auf ihn zu, schlang die Arme um seine Schultern und schmiegte sich mit dem ganzen Körper an ihn. „Mein Einziger”, flüsterte sie.
„Wirst du dich an mich gewöhnen können?” fragte er.
„Ich habe nie einen anderen geliebt”, sagte sie. „Ich war Tag und Nacht bei dir. Auch deinem Sohn erzählte ich jeden Tag von seinem Vater.”
B. drehte sich um und umarmte sie. Er betrachtete aufmerksam ihr Gesicht. Im Dämmerlicht des Abends, das durch das offene Fenster fiel, sah er mit Erleichterung, daß auch dieses Gesicht gealtert war. Dennoch war es schöner als das Bild, das er sieben Jahre lang Tag für Tag heraufbeschworen hatte. Die Augen waren geschlossen, die Lippen öffneten sich ein wenig, der heiße Atem drang zwischen den schimmernden Zähnen bis an seinen Mund. Unter den dichten Wimpern, die auf der blassen Haut ruhten, lag ein feuchter Glanz. Das Gesicht war die reine Hingabe. B. küßte ihre Augen, dann schob er sie sanft von sich.
„Du mußt auch unseren Jungen liebhaben!” flüsterte sie noch mit geschlossenen Augen.
„Ja”, sagte B., „ich werde mich an ihn gewöhnen. Ich werde ihn lieben.”
„Er ist dein Sohn!”
„Und deiner”, sagte B.
Sie umschlang seinen Hals. „Ich will dich waschen”, sagte sie.
„Ja. Gut.”
Er zog sich aus. Sie öffnete das Bett und ließ ihn sich nackt auf das Laken legen. Sie holte warmes Wasser in einer Blechschüssel, ein Stück Seife und zwei Handtücher. Ein Handtuch faltete sie zusammen, tauchte es in Wasser und seifte ihn damit ein. Sie wusch den ganzen Körper vom Scheitel bis zur Sohle. Zweimal schüttete sie das Wasser aus und brachte neues. B.s Hände erzitterten von Zeit zu Zeit, aber seine Züge hatten sich schon geglättet.
„Wirst du dich wieder an mich gewöhnen?” fragte er.
„Mein Einziger”, sagte sie.
„Schläfst du heute nacht bei mir?”
„Ja”, sagte sie.
„Und wo wird er schlafen?”
„Ich bette ihn auf den Fußboden”, sagte sie. „Er hat einen sehr tiefen Schlaf.”
„Bleibst du die ganze Nacht bei mir?”
„Ja”, sagte sie. „Alle Nächte, solange wir leben.”


KiadóKossuth Kiadó Rt. Budapest
Az idézet forrásaUngarn erzählt p. 43-61

minimap