This website is using cookies

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue without changing your settings, we'll assume that you are happy to receive all cookies on this website. 

Móricz Zsigmond: Mischi und das Kollegium - Zweites Kapitel (Légy jó mindhalálig in German)

Portre of Móricz Zsigmond

Back to the translator

Légy jó mindhalálig (Hungarian)

A második óra magyar volt. A magyart egy fiatal segédtanár tanította, akinek már megjelent egy-két verse egy budapesti lapban, s mindenki azt mondta róla, hogy rém nagy költő. Tulajdonképp esküdtfelügyelő volt, vagyis végzett teológus, aki néhány órát tanított a gimnáziumban, s felügyelt a bentlakósokra. Ez a tanár fiatal volt, még semmi bajusza se volt, de már olyan szórakozott ember volt, amilyet sose látott életében, akárhányszor egészen összevissza szavakat mondott, s mindjárt elpirult, aztán olyan ijedten nézett körül, mint egy megijesztett kiskutya. Ahogy belépett, mindenki elkezdett nevetni.
– Mit nevettek? – kérdezte Misi.
– Nem látod?
– Mit?
– Birkanyírás vót.
Először nem értette, aztán egyszerre neki is annyira komikusnak tűnt fel a tanár feje, aki frissen nyírva jött a borbélytól, hogy fuldokló kacagásban tört ki. Bedugta az öklével a száját, s mikor leültek, lehajtotta a fejét a padba, s a könnye potyogott.
A tanár sem értette őket, de mikor rendes mozdulatával a fejéhez nyúlt, mert minden két percben végigtúrta a haját az ujjaival, s erre erősebb lett a nevetés: rájött.
Lángvörös lett s lesütötte a fejét, és ő is elkezdett nevetni.
– Látom, hogy ezen nevetnek – mondta magázva, mert ő volt az egyetlen, aki máris magázta őket. Pedig ki volt adva a tanárok közt, hogy az ötödik gimnáziumig tegezni kell a diákokat. – Hát kérem, ne csodálkozzanak rajta, hogy megnyiratkoztam, én legjobban szeretnék hosszú hajat viselni, egészen hosszút, de akkor Debrecenben megbámulnának az utcán, s így osztán addig halasztom a nyiratkozást, míg egyszer csak olyan leszek, mint egy vadember, s máma még az a pech is ért, hogy a szél elvitte a kalapomat. – Erre még hangosabb lett a kacagás. – S míg utána szaladtam, a szél fújta a hajam: hát szóval, bementem a legelső borbélyhoz és megnyiratkoztam; hát ez rettenetes, mit csinált velem, nagyon megnyírt, én mindig szerettem volna neki megmondani, hogy az istenért kedves mester… de hát a borbélynak nem lehet szólni, mert még levágja a géppel az ember fejét, nem igaz? – Erre iszonyú hahota lett. – Hát most már viselni kell így a fejemet, míg megint meg nem nő a hajam… hiába, mindenki olyan kalappal köszön, amilyen van neki, illetve mindenki olyan fejet hord, amilyet a borbély csinál neki… nem igaz?
Rettentőket nevettek, s az egész óra nem ért semmit, hiába könyörgött a tanár egész megaprehendálva:
– De hát, az istenért, ne nevessenek, mert mindnyájuknak ötöst írok be.
Ezen még jobban kacagtak, mert nincs ötös; a legrosszabb kalkulus a négyes, de a tanár a leányiskolában is tanít, s a kislányokat ezzel szokta ijeszteni.
Hát ezen a napon bizony a kisdiák nem sokat tanult, de annál nagyobb önérzetre tett szert: a pakk büszkesége dagasztotta a szívét, s még soha ilyen frissen nem ment fel a coetusba.
Ahogy benyitott, látja, hogy mindenki az asztal körül áll s eszik. Gyanút fogott, nem tudta, mit esznek, de megérezte, hogy baj van.
Az ő csomagja fel volt bontva, azt ették.
Persze óriási kacagás lett az ő rovására.
A szobafőnök csak később jött be, s szigorú lett.
– Ki bontotta fel?
Nem akadt gazdája, azt mondták, hogy mikor bejöttek, akkor már fel volt bontva, s az asztalra téve; azt hitték, Misi tálalta ki, de ez hazugság, mert Misi nem bontotta fel, ő a ládáján hagyta.
Bár bezárta volna!
Szégyellt szólni, csak félt, hogy valami olyan is van benne, amit nem szabad másnak látni.
A levelet keresgélte legelébb.
– Itt a levél! – kiáltott fel Andrási, aki első diák létére szintén ludas volt a dologban. Az A-istáknak nem volt második órájuk, s feljöttek a coetusba; ők hárman bontották fel, Andrási, Böszörményi, s egy 21. coetusbeli, akit Tök Marcinak csúfoltak.
Pogácsa volt a levélbe pakolva, mert nem szabad levelet küldeni a csomagban. Misi az ablakhoz sietett vele, s elolvasta, közben egy pogácsát majszolt. Mikor gyorsan végigolvasta:
– Hol a kenőcs? – mondta.
– Micsoda kenőcs?
– Azt írja édesanyám, hogy kenőcsöt csinált, azzal kenjem a kezemet, ha a szél kifújja, meg a cipőmet is itassam által vele, akkor nem járja át a víz… itt van megírva!
– Kenőcs! – mondta Böszörményi sápadva – hát az kenőcs vót?
– Micsoda?
– Hát amit kenyérre… kentetek.
– Ki kente? Te kented! – szólt elvörösödve Andrási.
– Nézd csak, ő ette meg, oszt még ránk kenné! – kiabált Tök Marci.
– Hát te nem ettél belőle? Nem te kented legjobban?
– Nem hát! Mer nem attál belőle, alávaló pimasz, szemtelen disznó, piszok gazember, nem aszontad, hogy ezt magadnak szántad?! – kiabált kivörösödve Tök Marci.
– Ne ordítson itt! – kiáltott rá a szobafőnök.
– Ha én ettem, ő is ette! Ha én ettem, ő is ette!
A többiek előbb elámultak, aztán rettentően kacagtak.
– Én azt hittem, hogy vaj.
– De jó, hogy nem ettem belőle, mondtam, hogy avas! Én mondtam, hogy avas!… Büdös, azt mondtam! – kiabált Andrási.
– Büdös is vót, no!
– Mégis megettétek!
– Kicsit büdös, ale jó!
– Jó bendőbe jó!
– Most aztán mi lesz?
– Ki lehet rókázni.
Iszonyú kacagások és ökröndözések lettek. Böszörményin mindenki nevetett, mert ő falta fel a legnagyobb részét, csak azért is, hogy ne maradjon belőle Misinek.
Misi eltette a csomagot a ládába.
Ezen az estén nem lehetett egyébről hallani, csak a kenőcsről, amit Böszörményi meg Tök Marci bekaptak.
A végén pálinkára konferáltak, s hoztak egy üveg gugyit, hogy leöblítsék a kenőcs ízét.
Este Böszörményi már átkozott dühös volt, s végül is kirukkolt:
– Elloptátok a késemet!
– Ki lopta el?
– Itt vót az asztalon, mindenki avval ett, mit tudom én, mék vágta zsebre.
– Fogd be a szád!
– Aggyátok elő!
– Add elő te a kenőcsöt!
Mindennek ez lett a vége.
Még a teológusok is mind megtudták még akkor este a konviktusban, hogy egy kisdiáknak csomagja jött, s legelőször a csizmatisztító kenőcsöt zabálták meg belőle a coetusbeliek.
A szobafőnök borzasztó szégyellte a dolgot, s azt mondta, hogy lemond a szobafőnökségről és kiköltözik a kollégiumból.
Este későn aludtak el, s még mikor mindenki szunyókált is már, akkor is megszólalt Nagy úr, a kisebbik nyolcadosztályos, aki nagyon tréfás tudott lenni, pedig rém komoly ember volt:
– Mintha subickolást hallanék… valamelyiknek a hasába…
Böszörményi szuszogott az ágyában, s viharos kacagásban törtek ki a diákok a megjegyzésre.
Felverték Böszörményit, aki felállott az ágyban, s a pokrócából kötelet csavart, s azzal verekedett.
– Elloptátok a késemet, alávaló, tolvaj bitangok! – ordította. – Ilyen piszok pakk, ami ez vót, ilyen kódus pakk, majd azt nézzétek meg, amit én fogok kapni: egész sült liba lesz benne!
– Ebbe is vót egy kis jó kenőcs.
Éjfél is elmúlt, még mindig tombolt s újra meg újra fellobbant a kenőcshecc.
Másnap az iskolában folytatódott a dolog, a kenőcsevés híressé lett, s Böszörményi mint egy kivert bika tombolt. A másik kettőn nem is száradt rajta semmi, mert mindig egy bűnbak kell a világnak, a legfeltűnőbb valaki, s a kisebbek elsikkadnak, eltűnnek, hogy arra az egyre járjon a rúd, támadás és harag és nevetség.
A csomagban levő holmiknak olyan furcsa szaga van, „madárlátta kenyér” – mondta az édesapja, ha megjött messze útról, s a tarisznyából kenyeret vett ki: ilyen ajándékot szokott hozni, s ennél nagyobb örömet nem is adhatott volna egy apa sem a gyermekének.
Mikor nem kacagtak, akkor mindig a szüleire gondolt. Az édesanyja levelét a füvészkertben olvasta el alaposan, mert ott legkevesebben szoktak lenni. Sírt, mint a bárány, elbújva a legtitkosabb bozótba, s mikor jól kisírta magát, és haza akart sietni, mert közeledett a délutáni iskola, egyszer csak úgy állott meg, mintha a lába gyökeret vert volna a földben.
Egy fiatal legény dolgozott a virágágyban, s a fején ott volt…
Igen, ott volt a fején, határozottan megismerte, az ő kalapja.
Biztosan megismerte, a lehajló sertéről, meg a színéről is, olyan zöldes színű volt, mint mikor ő elvesztette, s vékony zsinórja volt, és nem pántlikája.
Soká nézte, szerette volna megszólítani, de nem merte. Az ő fején még most is ez a rongyos szalmakalap volt, s a jó kalapja itt van egy lépésnyire, másnak a fején, és hogy tönkre van már, csupa piszok és gyűrött, és mintha nem is az ő kalapja volna… S nem és nem merte azt mondani, hogy: „Kérem, adja ide a kalapomat!”
Távolról meghallotta a kollégium udvarán a csengőt, és futni kezdett, mintha rákiáltottak volna, s akkor délután olyan szomorú volt és bánatos, mintha az egész élete nyomorult lett volna, de senkinek sem merte megmondani, mert szégyellte, hogy olyan ügyetlen szamár volt, hogy elveszítette a kalapját, s nem akarta, hogy kinevessék, mert biztosan kinevették volna… Mint Böszörményit a kése miatt…
A Böszörményi késével viszont mi történt!
Mikor felment a lakásba este az óráról, éppen rakta a fűtő, a szolga a tüzet a kályhába; kívülről lehetett fűteni, a kulinából, de maga a kályha, nagy vashenger, odabent volt a szobában, e körül a kályha körül szoktak estefelé összeülni vacsorára menés előtt, s a felnőtt diákok vendégeket is szoktak fogadni, volt egy nyolcadikos, Páncél úr, aki sokat járt Lisznyai úrhoz, a szobafőnökhöz, meg egy Haranghy úr, nyolcadikos költő, aki verseket írt, s meg is jelent a debreceni lapokban, s az is sokszor bejött hozzájuk, most is ott ültek a kályha körül és beszélgettek. Simonyi óbesterről mondott Haranghy úr egy történetet, hogy a legvitézebb huszár gyerekkorában cívisfiú volt, s egyszer felment verebet szedni a veres toronyba. Hát észreveszi, hogy kívül egy repedésbe varjúfiók van, akkor kidugtak egy deszkát, ő kiállott annak a végére, úgy szedte ki lábujjhegyen a kis varjúkat a kebelébe. Azt mondják neki: „Adsz-e belőle?” „Nem adok!” Erre megharagudtak: „Eleresztjük a deszkát, adsz-e belőle?” „Nem adok!” Eleresztették, ő meg leesett a veres torony tetejéről, akkor felugrott, elszaladt, és fügét mutatott nekik: „Azért se adok belőle!”
Ez borzasztóan tetszett neki s egész álmélkodott. Közben a ládája rendezgetésével volt elfoglalva, az újonnan jött fehérneműit rakta be, s a csomag morzsáit seperte ki a ládából: hát amint a többiek a kályha körül ülnek, ő pedig egyedül dolgozik a sötétben, a kezébe akad a Böszörményi kése.
A szíve verése is elállott.
Előbb csaknem kikiabálta, hogy „megvan a kés”, aztán megijedt, hogy Böszörményi rögtön ordítani fog, hogy: „Elloptad a késem, el akartad lopni, hogy került volna másképp a ládába!” – és más efféléket. Nem szólt tehát, csak félretette a kést, s a sötétben tovább maszatolt a ládában, aztán újra meg újra megtapogatta a kést, már ráismert, ez egy halnyelű kés volt, nagyon gyönyörű kis kés, csillogó fényes volt a nyele, gyöngyházból volt a hal alakja, és még szeme is volt a halnak.
Aztán mindjárt arra gondolt, hogy úgyis megették az egész csomagot, alig hagytak belőle neki valamit, meg hogy a kertészsegéd is az ő kalapjában jár, ezt a kést nem is fogja visszaadni, hanem haza fogja vinni az öccseinek megmutatni, s milyen nagyszerű lesz, ha azok látják, hogy ő milyen kést szerzett Debrecenben! 



PublisherAkkord Kiadó, Budapest, 1998

Mischi und das Kollegium - Zweites Kapitel (German)

In der zweiten Stunde hatten sie Ungarisch. Dieses Fach unterrichtete ein Hilfslehrer, von dem bereits ein oder zwei Gedichte in einer Budapester Zeitung veröffentlicht worden waren und den alle Welt für einen großen Dichter hielt. Eigentlich war er Juratus, das heißt, er hatte Theologie studiert. Er beaufsichtigte die Internen, und außerdem gab er im Gymnasium einige Stunden. Dieser Lehrer war noch jung und hatte noch nicht einmal einen Schnurrbart. Er war furchtbar zerstreut; Mischi hatte noch nie einen so zerstreuten Menschen gesehen. Oft sprach er allerlei wirres Zeug vor sich hin, errötete dann und blickte erschrocken um sich wie ein verängstigter kleiner Hund. Als er jetzt eintrat, begann die ganze Klasse zu lachen.
„Warum lacht ihr?” fragte Mischi.
„Siehst du es denn nicht?”
„Was?“
„Schafschur.”
Erst begriff er nicht, dann aber kam auch ihm der Kopf des Lehrers, der sich die Haare ratzekahl hatte abscheren lassen, so komisch vor, daß er in ein erstickendes Gelächter ausbrach. Er stopfte sich die Faust in den Mund, und als sie sich gesetzt hatten, steckte er den Kopf unters Pult und lachte Tränen.
Auch der Hilfslehrer begriff die Jungen zuerst nicht; als er sich aber mit seiner gewohnten Gebärde an den Kopf griff – er wühlte nämlich alle zwei Minuten mit den Fingern in seinem Haar – und das Gelächter noch lauter wurde, ging ihm ein Licht auf. Er wurde feuerrot, senkte den Kopf und fing ebenfalls an zu lachen.
„Ich weiß schon, was Sie so komisch finden”, sagte er. Er war der einzige, der die Jungen bereits siezte, obwohl die Lehrer die Anweisung hatten, die Schüler bis zur Untersekunda zu duzen. „Bitte, wundern Sie sich nicht, daß ich mir die Haare habe schneiden lassen. Am liebsten trüge ich zwar langes Haar, ganz langes, aber dann würde man mich hier in Debrecen auf der Straße anstarren. Ich schiebe das Haarschneiden immer so lange auf, bis ich merke, daß ich schon aussehe wie ein Wilder. Und heute hatte ich noch dazu Pech, daß mir der Wind den Hut vom Kopf wehte.” Das Gelächter wurde noch lauter. „Und während ich dem Hut nachjagte, zerzauste mir der Wind die Haare. Ich ging also zum nächsten Friseur und ließ sie mir schneiden. Schrecklich, was daraus geworden ist, ganz kahl hat er mich geschorenl Die ganze Zeit wollte ich ihm sagen: Um Gottes willen, lieber Meister… Aber einem Friseur redet man besser nicht drein, sonst schneidet er einem womöglich noch mit seiner Maschine den Kopf ab, nicht wahr?” Ein gewaltiger Lachsturm brach los. „Da muß ich nun so gehen, bis mir die Haare wieder nachwachsen. Na ja, ein jeder grüßt mit dem Hut, den er besitzt - ich will sagen, ein jeder trägt die Frisur, die ihm der Friseur gemacht hat, nicht wahr?”
Sie lachten unbändig, und die ganze Stunde wurde nichts mehr gelernt; vergebens flehte der junge Lehrer, der schließlich schon ungehalten wurde, die Schüler an: „Bitte, lachen Sie nicht so, sonst muß ich Ihnen eine Fünf anschreiben.”
Darüber lachten sie nur noch mehr, denn es gab keine Fünf. Die schlechteste Note war eine Vier, aber der Hilfslehrer unterrichtete auch in der Mädchenschule und pflegte dort den kleinen Mädchen mit einer Fünf zu drohen.
Nun, an diesem Tage lernte Mischi nicht viel, um so mehr aber gewann er an Selbstbewußtsein. Der Stolz auf das Paket ließ ihm die Brust schwellen, und noch nie war er so schnell in den Schlafsaal gelaufen.
Als er die Tür öffnete, sah er, daß alle um den Tisch herumstanden und aßen. Er schöpfte Verdacht. Er wußte nicht, was sie aßen, aber er spürte, daß hier etwas nicht stimmte.
Sein Paket war geöffnet worden, und davon aßen sie.
Natürlich lachten sie alle auf seine Kosten.
Der Zimmerälteste erschien erst später. Er fragte streng: „Wer hat es aufgemacht?”
Keiner wollte der Schuldige sein. Sie sagten, es sei schon offen gewesen, als sie eintraten, und habe auf dem Tisch gelegen. Sie hätten geglaubt, Mischi habe es geöffnet. Aber das war gelogen, Mischi hatte das Paket nicht ausgepackt, sondern es verschnürt auf seiner Kiste liegenlassen. Hätte er es doch eingeschlossen!
Er war zu schüchtern, etwas zu sagen, ihn quälte nur die Angst, es sei vielleicht etwas darin gewesen, was Fremde nicht sehen durften.
Zuerst suchte er den Brief.
„Hier ist der Brief”, rief Andrási, der zwar der Primus seiner Klasse war, aber doch an diesem Streich teilgenommen hatte. In der A-Klasse war die zweite Stunde ausgefallen, daher waren die anderen Quintaner bereits in den Schlafsaal gekommen. Drei von ihnen hatten das Paket geöffnet: Andrási, Böszörményi und einer aus dein Schlafsaal 21, der den Spitznamen Kürbis-Marci trug.
In dem Brief waren Pogatschen verpackt gewesen, denn Pakete durften keine Briefe enthalten. Mischi eilte mit ihm ans Fenster und las ihn, während er eine Pogatsche verspeiste. Als er ihn rasch durchflogen hatte, fragte er: „Wo ist die Salbe?”
„Was für Salbe?”
„Meine Mutter schreibt, sie hat eine Salbe gemischt, mit der ich mir die Hände einschmieren soll, wenn sie vom Wind rauh werden, und auch meine Schuhe soll ich damit einfetten, dann lassen sie kein Wasser durch. Hier steht es!”
„Salbe?” rief Böszörményi erblassend. „Das war Salbe?”
„Was?”
„Na, was ihr aufs Brot geschmiert habt.”
„Wer hat sie aufs Brot geschmiert? Du!” sagte Andrási und wurde rot.
„Sieh mal an, er hat sie aufgegessen, und jetzt will er’s uns in die Schuhe schieben!” schrie Kürbis-Marci.
„Hast du etwa nichts davon gegessen? Hast du sie nicht am dicksten aufgestrichen?”
„Nein! Du hast mir ja nichts abgegeben, du niederträchtiger, gemeiner Kerl, du Halunke, du Schuft! Hast du nicht gesagt, die willst du selber essen?” schrie Kürbis-Marci rot vor Wut.
„Brüllen Sie hier nicht herum!” herrschte ihn der Zimmerälteste an.
„Wenn ich gegessen hab – er hat auch gegessen!”
Als die übrigen sich von ihrer Verblüffung erholt hatten, lachten sie schallend.
„Ich hab das für Butter gehalten!”
„Gut, daß ich nichts davon gegessen habe! Ich hab gesagt, sie ist ranzig! Ich hab gesagt, sie ist ranzig! Sie stinkt, hab ich gesagt!” schrie Andrási.
„Sie hat auch gestunken, jawohl!”
„Aufgegessen habt ihr sie doch!”
„Ein bißchen stinkig, aber gut!”
„Gut für einen guten Magen!”
„Na, und was nun?”
„Man kann sie ja auskotzen!”
Es gab Gelächter und Gerülpse. Alle verspotteten Böszörményi, denn er hatte am meisten gegessen, schon allein deshalb, damit für Mischi nichts übrigblieb.
Mischi legte das Paket in seine Kiste.
Den ganzen Abend wurde von nichts anderem gesprochen als von der Salbe, die Böszörményi und Kürbis-Marci verspeist hatten.
Schließlich empfahl einer Schnaps. Sogleich wurde eine Flasche einfacher Branntwein geholt, mit dem die drei den Geschmack der Salbe fortspülen sollten.
Böszörményi war den ganzen Abend schrecklich wütend, und endlich platzte er heraus: „Ihr habt mein Messer gestohlen!”
„Wer?”
„Es hat hier auf dem Tisch gelegen! Alle haben damit gegessen, wie soll ich wissen, wer es eingesteckt hat.”
„Halt’s Maul!”
„Gebt es zurück!”
„Gib du die Salbe zurück!”
Damit hatte das Gespräch ein Ende.
Sogar die Theologen erfuhren noch am selben Abend im Konvikt, daß ein kleiner Gymnasiast ein Paket bekommen hatte und daß die Jungen im Zötus zuallererst die Stiefelschmiere aufgegessen hatten, die darin war.
Dem Zimmerältesten war der Vorfall äußerst peinlich. Er erklärte, er werde sein Amt niederlegen und aus dem Kollegium ausziehen.
Sie schliefen sehr spät am Abend ein. Als die Jungen bereits im Halbschlaf lagen, sagte Herr Nagy, der kleinere der beiden Primaner, der sehr witzig sein konnte, obwohl er ein unglaublich ernster Mensch war: „Mir ist, als hörte ich Stiefelwichsen… in irgendeinem Bauch.”
Böszörményi schnaufte im Schlaf, und die anderen brachen auf die Bemerkung hin in stürmisches Gelächter aus.
Sie weckten Böszörményi. Der stand im Bett auf, drehte aus seiner Decke einen Strick und schlug damit um sich.
„Ihr habt mein Messer gestohlen, ihr niederträchtiges Diebsgesindel”, brüllte er. „So ein Dreckspaket, wie das war, so ein Bettlerpaketl Ihr sollt mal sehen, was ich für ein Paket kriege; da ist eine ganze gebratene Gans drin!”
„Auch in dem ist gute Salbe gewesen.”
Mitternacht war längst vorüber, und noch immer hatte der Salbenstreit kein Ende, er flammte immer wieder von neuem auf.
Am nächsten Tag fand er in der Schule seine Fortsetzung: Der Salbenschmaus sprach sich herum, und Böszörményi tobte wie ein wilder Bulle. An den beiden anderen blieb nichts haften, denn die Welt braucht immer nur einen einzigen Sündenbock, den auffälligsten. Die kleineren tauchen unter, geraten in Vergessenheit, und alle Angriffe, aller Zorn und alles Hohngelächter gelten nur dem einen.
Die Sachen aus einem Paket haben einen so merkwürdigen Geruch… Wenn Mischis Vater von einem weite Weg nach Hause kam und ein Stück Brot aus seinem Rucksack nahm, sagte er immer: „Über das Brot sind Vögel geflogen.” Ein Stück Brot – das waren die Geschenke, die er mitbrachte, und kein Vater hätte seinen Kindern eine größere Freude bereiten können.
Wenn nicht gelacht wurde, dachte Mischi immer an seine Eltern. Den Brief der Mutter las er noch einmal in Ruhe im Botanischen Garten, denn dorthin kamen die wenigsten. Im Gebüsch versteckt, weinte er wie ein ganz kleines Kind. Als er sich so richtig ausgeweint hatte und ins Kollegium zurücklaufen wollte, weil der Nachmittagsunterricht begann, blieb er plötzlich wie angewurzelt stehen.
In einem Blumenbeet arbeitete ein junger Bursche, und auf dem Kopf trug er – und auf dem Kopf trug er – Mischi erkannte ihn ganz genau – seinen Hut.
Er erkannte ihn an den herabhängenden Borsten und auch an der Farbe. Der Hut war grünlich und hatte nur eine dünne Schnur, kein Band.
Lange beobachtete er den Burschen. Er hätte ihn gern angesprochen, doch er wagte es nicht. Er trug noch immer den zerrissenen Strohhut, und sein guter Hut war hier, nur einen Schritt entfernt, auf dem Kopf eines anderen. Und wie sah er schon aus, zerdrückt und schmutzig, als wäre er gar nicht seiner. Mischi erschrak. Vielleicht war es wirklich nicht sein Hut? Jetzt getraute er sich erst recht nicht mehr zu sagen: Bitte, geben Sie mir meinen Hut zurück!
Er hörte das ferne Klingeln auf dem Hof des Kollegiums und begann zu laufen, als hätte ihn jemand angeschrien. An diesem Nachmittag war er so traurig und bekümmert, als sei das ganze Leben nichts als ein großes Elend, doch wagte er nicht, mit irgend jemandem über seinen Kummer zu sprechen, denn er schämte sich, daß er so dumm und tolpatschig gewesen war, seinen Hut zu verlieren. Er wollte nicht ausgelacht werden – und bestimmt hätten sie ihn ausgelacht, wie sie Böszörményi seines Messers wegen ausgelacht hatten.
Was war eigentlich mit Böszörményis Messer?
Als Mischi am Abend nach dem Unterricht in den Schlafsaal kam, machte der Heizer gerade im Ofen Feuer. Man konnte den Ofen von außen heizen, von der „Kulina” aus, aber der Ofen selbst, eine große Eisenwalze, stand im Zimmer.
Es war Brauch, sich gegen Abend, bevor sie zum Essen hinuntergingen, rings um den Ofen zu setzen. Die erwachsenen Schüler bekamen oft Besuch. Ein Oberprimaner, Herr Páncél, besuchte häufig den Zimmerältesten, Herrn Lisznyai, und noch ein anderer Oberprimaner erschien oft, ein Dichter, Herr Haranghy. Er schrieb richtige Gedichte, die in den Debrecener Zeitungen erschienen. Jetzt saßen sie plaudernd am Ofen. Herr Haranghy erzählte eine Geschichte vom Obristen Simonyi. Dieser heldenmütige Husar, Sproß einer Bürgerfamilie, war als Kind einmal in den Roten Turm hinaufgestiegen, um Spatzen zu fangen. Da entdeckte er außen in einer Mauerritze junge Krähen. Seine Gespielen schoben ein Brett durchs Fenster, und der junge Simonyi stellte sich auf das äußerste Ende des Brettes. Auf Zehenspitzen stehend, holte er die jungen Krähen aus dem Nest und verbarg sie unter seinem Wams. Da sagten die anderen Knaben: „Gibst du uns auch welche?” – „Nein!” Die Knaben wurden zornig: „Wir lassen das Brett los! Gibst du uns jetzt welche?” – ”Nein!” Sie ließen das Brett los, und Junker Simonyi fiel von der Spitze des Roten Turmes auf die Erde. Er sprang sofort auf die Füße, lief davon und machte eine lange Nase: „Nun bekommt ihr erst recht keine!”
Diese Geschichte gefiel Mischi sehr, und er lauschte gespannt. Zwischendurch aber machte er Ordnung in seiner Kiste, legte die frische Wäsche auf eine Seite und fegte die Krümel vom Paket zusammen. Während die anderen rings um den Ofen saßen und er allein im Dunkeln arbeitete, geriet ihm auf einmal Böszörményis Messer in die Finger. Fast blieb ihm das Herz stehen.
Er wollte schon rufen: „Das Messer ist da!”, besann sich aber eines Besseren, denn Böszörményi hätte ja gleich gebrüllt: „Du hast es mir gestohlen, hast es stehlen wollen; wieso wäre es sonst in deiner Kiste?” und ähnliches Zeug. Er sagte also nichts, legte das Messer beiseite und kramte im Dunkeln weiter in der Kiste. Dabei befühlte er das Messer immer wieder. Sein Griff hatte die Form eines Fisches, es war ein wunderschönes Messer, der Griff blinkte und glitzerte, er war aus Perlmutt, und der Fischkopf hatte sogar Augen.
Er dachte daran, daß die Jungen ihm fast sein ganzes Paket weggegessen und für ihn kaum etwas übriggelassen hatten, und daß der Gärtnergehilfe seinen Hut trug. Das Messer da würde er nicht zurückgeben, sondern in den Ferien mit nach Hause nehmen und seinen kleinen Brüdern zeigen. Herrlich würde es sein, wenn die sahen, was für ein feines Messer er sich in Debrecen angeschafft hatte…
Er war vor Aufregung ganz verstört und versteckte schließlich das Messer in dem Geheimfach seiner Kiste. Sie war einst die Wagenkiste seines Großvaters gewesen; der Großvater – der Vater seiner Mutter – hatte darin immer seine Sachen mitgenommen, wenn er nach Patak ins Kollegium fuhr, und sie hatte ein Geheimfach: Das linke Schubfach besaß einen doppelten Boden, zwischen den man Geld oder kleinere Gegenstände legen konnte. Der Verschluß bestand aus zwei kleinen Stäben; wenn man die nach rechts und nach links schob, öffnete sich das Fach, aber wer nicht wußte, daß hier ein Geheimfach war, hätte es an den Stäben nicht bemerkt. Er steckte also im Dunkeln das Messer in das Fach und war sicher, daß er es vor seiner Heimreise nicht wieder öffnen würde.



PublisherCorvina Verlag
Source of the quotationp. 42-50.

minimap