Ez az oldal sütiket használ

A portál felületén sütiket (cookies) használ, vagyis a rendszer adatokat tárol az Ön böngészőjében. A sütik személyek azonosítására nem alkalmasak, szolgáltatásaink biztosításához szükségesek. Az oldal használatával Ön beleegyezik a sütik használatába.

Vogelweide, Walther von der oldala, Német életrajz

Vogelweide, Walther von der portréja
Vogelweide, Walther von der
(1170–1230)
 

Életrajz

Walther von der Vogelweide, der bedeutenste Lyriker des deutschen Mittelalters, wurde um 1170 geboren. Geburtsort und soziale Herkunft bleiben im Dunkeln. Die einzige urkundliche Erwähnung stammt vom 12. November 1203, als ihm Wolfger, der Bischof von Passau, 5 Soldi für einen Pelzmantel schenkt. Als «Berufsdichter ohne festen Wohnsitz» (Wapnewski) hatte er keinen gesicherten Platz im sozialen Gefüge der feudalen Gesellschaft. «Ze Oesterrîche», am Wiener Hof der Babenberger lernte er «singen und sagen» (L 32,7). Hier wirkte auch Reinmar von Hagenau, ironisch befehdeter Konkurrent. 1198 finden wir Walther am Hofe Philipps von Schwaben, dann wieder in Wien. Zwischen 1205 und 1211 ist er - vielleicht zusammen mit Wolfram von Eschenbach - am Hofe Hermanns von Thüringen, danach im Dienste des Markgrafen Dietrich von Meißen. Der Domherr und Verfasser der Tugendlehre «Der Welsche Gast» Thomasin von Zerclære befehdet ihn wegen seiner antiklerikalen Sprüche: «Er hât tûsent man betœret, daz sie habent überhœret gotes und des bâbstes gebot». Nach der Ermordung Philipps ist Walther Anhänger Ottos IV. Vergeblich erhofft er sich vom Kaiser die Schenkung eines Lehens. Erst 1220 gewährt ihm dies der Staufer Friedrich II., für dessen Kreuzzug er in seinen letzten Versen wirbt. Um 1230 ist Walther gestorben. «Ze Wirzeburg zu dem Nuwemunster in dem grashove&aquo; soll er begraben sein, wie Michael de Leone in seinem Hausbuch um 1350 berichtet.

Irodalom ::
Fordítás ::

minimap